Statox 560 Selbsttest mit Gas
Der Statox 560 dürfte eines der sichersten Gaswarngeräte überhaupt sein. Funktionale Sicherheit mit SIL 2 Level ist ein Maß für die äußerst geringe Ausfallwahrscheinlichkeit im Bedarfsfall.
Darüber hinaus garantiert aber ein Selbsttest mit Gas, dass eine Störung – auch wenn sie noch so unwahrscheinlich ist – bei diesem Gaswarngerät nicht unbemerkt bleibt.
Noch mehr Komfort für den Benutzer bietet die Tatsache, dass mit dem Selbsttest auch Wartungsbedarf festgestellt werden kann. Dies spart viel Zeit für Kontrollgänge.
Der Statox 560 stellt in jeder Hinsicht ein hochmodernes Produkt dar:
– Die neue Sensorgeneration glänzt mit hoher Empfindlichkeit, sehr schnellem Ansprechen, geringen Querempfindlichkeiten sowie Plug – and Play Technologie.
– Die Gasgeneratoren stellen während des Selbstests das zu messende Gas her. Damit ist ganz sicher gewährleistet, dass der Sensor messtechnisch einwandfrei ist.
– Der Statox 560 ist ein 4 – 20 mA Transmitter.
– Die gesamte Elektronik ist in einem Ex d – Gehäuse mit Fenster untergebracht. Der Selbsttest erfolgt automatisch einmal am Tag zu einer programmierbaren Zeit. Man kann ihn aber auch vor Ort von Hand mit Magnetstift auslösen. Eine weitere Option ist die Auslösung des Tests von der Messwarte aus. Dies kann mit einem Taster oder dem Statox 503 Control Modul geschehen.
Mit dem Tool Magnetstift können auch Parameter gesetzt werden und diverse Informationen abgerufen werden. Dazu muss das Gehäuse nie geöffnet werden. Ein Feuererlaubnisschein wird daher nicht benötigt.
– Das Sensormodul enthält den Sensor, die Generatorzelle und eine Mikropumpe. Es ist in der Schutzart Ex i aufgebaut. Für Arbeiten an diesem Modul wird also ebenfalls kein Feuererlaubnisschein gebraucht. Das Modul kann komplett abgenommen und durch ein neues ersetzt werden. Dieser Aufbau reduziert die im Feld nötige Arbeit auf ein absolutes Minimum.
Mehr Sicherheit und mehr Bedienerfreundlichkeit geht nicht!
Presseecho: Chemietechnik
Technische Daten | |||||||
Produktname | Statox 560 | ||||||
Typ | 5377 | ||||||
Hersteller | COMPUR Monitors GmbH & Co. KG, Weißenseestr. 101, D-81539 München | ||||||
Spannungsversorgung | 24 (16-30) VDC | ||||||
Leistungsaufnahme | max. 2,7 W (8,7 W für COCl2) bei einer Eingangsspannung ≤ 26 VDC | ||||||
Betriebstemperatur | -30°C bis +60°C | ||||||
Lagertemperatur | -30°C bis +60°C | ||||||
Druckbereich | 700 bis 1300 hPa | ||||||
Luftfeuchtebereich | 0% bis 99% r. F. (nicht kondensierend) | ||||||
Einsatzbereich | II 2G | ||||||
Explosionsschutz | Ex d ib IIC T4 Gb (Um = 30 VDC für sämtliche Anschlüsse!) | ||||||
EU-Baumusterprüfbescheinigung | BVS 16 ATEX E 065 X | ||||||
Schutzart nach EN60529 | IP 66 (Gaszutrittsöffnung IP54) | ||||||
Display | 2 x 16 Zeichen, beleuchtet | ||||||
Gehäuse | Aluminium-Druckguss mit Epoxidlack / Edelstahl | ||||||
Anschlüsse | 10-adriger Kabelschwanz (1 m) oder 7-polige eXLink Steckverbindung | ||||||
Open-Drain-Ausgänge | 2 x Alarm, 1 x Systemfehler, 1 x Wartungsbedarf
Anschlusskennwerte: jeweils max. 30 VDC / 2,5 A |
||||||
SF-Open-Drain-Ausgang | Im Normalbetrieb aktiv (leitend) | ||||||
Analogausgang | 0 mA im Fehlerfall;
2 oder 4 mA im Servicemodus, einstellbar 4 – 20 mA im Messbetrieb 22 mA bei Messbereichsüberschreitung max. Bürde: 450 Ohm |
||||||
EMV | EN 61000-6-4:2007 + A1:2011 / EN 50270:2015 (Typ 2) | ||||||
Funktionale Sicherheit | SIL 2 fähig nach IEC 61508:2010 | ||||||
Automatischer Selbsttest | alle 24 Stunden, Zeitpunkt wählbar | ||||||
Gewicht | ca. 4800 g | ||||||
Abmessungen | 121 x 294 x 138 mm (B x H x T) |
Selbsttest |
||||||||
Gas | Formel | Testgas | ||||||
Chlor | Cl2 | Cl2 | ||||||
Kohlenmonoxid | CO | H2 | ||||||
Phosgen | COCl2 | COCl2 | ||||||
Schwefelwasserstoff | H2S | H2S | ||||||
Blausäure | HCN | HCN | ||||||
Ammoniak | NH3 | H2S | ||||||
Chlorwasserstoff | HCl | H2S |

Der neue Statox 560 mit einem Statox 503 Control Modul und einem Sammelalarmmodul

19″ Baugruppentrager mit Tasten zur Aktivierung des Selbsttests
Bedienungsanleitungen
Datenblatt